Sommer-Assembly

Wandern, Sprechen, Handeln – Queering Landscape & Liquid Ecology

Das vollständige Programm steht hier zum Download bereit

Die Sommer Assembly wird ein Wanderfestival und lädt euch ein, gemeinsam zu wandern, zu reden und zu handeln – mit künstlerischen, kulinarischen und forschenden Interventionen in und um das M.1 in Hohenlockstedt.

Vom 11. bis 13. Juli 2025 werden wir gemeinsam mit internationalen Künstler:innen, Forscher:innen und lokalen Akteur:innen unsere Beziehungen zu den nahe gelegenen Gewässern erkunden, Landschaften durchqueren, Mikroorganismen, Gärten und Gemeinschaften begegnen.

Der Freitag, ab 10:00 Uhr, widmet sich dem Thema Wasser: Mit Dea López & Emilio Hernández Martínez erforschen wir spielerisch den Karpfen (How to carp?), mit Marta Musso & Riikka Tauriainen und nehmen wir Wasserproben aus den örtlichen Gewässern (Lohmühle und Rantzau) und erforschen im Plankton Studio die mikrobielle Vielfalt des Wassers. Michael Hiltbrunner spricht über Mutualismus und symbiotische Kunst an der Lohmühle.

Am Samstag, ab 10:00 Uhr, gehen wir mit Field Narratives (Sascia Bailer, Andreas Doepke, hn. lyonga, Lene Markusen) auf einen literarischen und performativen Spaziergang durch Hohenlockstedt. Wir treffen Nachbar:innen, besuchen Gärten und Tiere und verweilen bei Wiebke Habbe zum Mittagessen. Auf dem Weg zurück ins M.1, nehmen wir Pflanzen war und nehmen sie mit für die Geschmacksbibliothek mit Seraina Grupp. Danach schließt sich ein Workshop zu NaturKultur mit Studierenden des Englischen Seminars der CAU Kiel an .

Am Sonntag ist die Ausstellung und die Plankton Station offen von 10:00 bis 13:00 Uhr.
Ab 14:00 Uhr übernimmt das M.1 Sommerfest mit Aktivitäten und Beiträgen aus der M.1-Community.

Die Wanderungen starten am Freitag und Samstag um 10:00 Uhr im M.1 in Hohenlockstedt.
Wir werden rechtzeitig zum gemeinsamen Abendessen um 18.30 Uhr wieder im M.1 sein.
Bitte kleidet euch dem Wetter entsprechend für die gemeinsamen Wanderungen.

Zum Kulinarischen: Seraina Grupp entwickelt eine sensorische Geschmacksbibliothek, die sich an den Eigenschaften der lokalen Umgebung orientiert. Die Ökotrophologin Marle Rudolph wird für uns kochen. Byungseo Yoo experimentiert mit kulinarischen und künstlerischen Zubereitungsmethoden – ihre Ergebnisse laden zum Probieren und Genießen ein und fließen in das gemeinsame Mittag- und Abendessen ein.
Das Essen wird serviert, solange der Vorrat reicht. Vegane Optionen sind standardmäßig verfügbar.
Der Ausstellungsraum zeigt die ersten Ergebnisse der laufenden Projekte:
Lene Markusens Wandzeichnung wird fortgesetzt, Studierende des Studiengangs Spatial Design an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel präsentieren eine Rauminstallation, Camilla Berners partizipatives Projekt The Undiscovered Garden (Hohenlockstedt), das in Zusammenarbeit mit privaten Gärten in Hohenlockstedt und der Region entstehen wird, findet Eingang in den Ausstellungsraum (Eröffnung: Freitag, 18:00 Uhr im M.1). Seraina Grupp wird erste Ergebnisse ihrer Geschmacksbibliothek zeigen und Marta Musso & Riikka Tauriainen richten ein kinderfreundliches Plankton Studio ein, in dem Besucher:innen ihre Wasserproben mitbringen können, um mikrobielles Leben unter dem Mikroskop zu beobachten. (Auch sonntags von 11:00 bis 13:00 Uhr geöffnet).

Alle sind jederzeit herzlich willkommen.
Die Route am Freitag: LINK
Die Route am Samstag: LINK

Busshuttle-Service für Gäste aus Hamburg und Kiel
Für unsere Gäste aus Hamburg und Kiel bieten wir an beiden Veranstaltungstagen (11. & 12. Juli 2025) einen Shuttle-Service vom Bahnhof Wrist zum Veranstaltungsort M.1 und zurück an. Der Shuttle ist auf die Ankunftszeiten der Regionalbahn aus Hamburg abgestimmt.
Um Anmeldung wird gebeten: rk@arthurboskamp-stiftung.de

Fahrplan Shuttle-Service

Freitag, 11. Juli
09:00 Uhr: Abfahrt Shuttle vom Bahnhof Wrist zum M.1
→ Passende Zugverbindung: Abfahrt Hamburg Hbf: 08:22 Uhr, Ankunft Wrist: 08:57 Uhr (RE70 Richtung Kiel)
20:30 Uhr: Rückfahrt Shuttle vom M.1 zum Bahnhof Wrist
→ Anschlusszug: Abfahrt Wrist: 20:57 Uhr, Ankunft Hamburg Hbf: 21:37 Uhr (RE70 Richtung Hamburg)

Samstag, 12. Juli
09:00 Uhr: Abfahrt Shuttle vom Bahnhof Wrist zum M.1
→ Passende Zugverbindung: Abfahrt Hamburg Hbf: 08:22 Uhr, Ankunft Wrist: 08:57 Uhr (RE70 Richtung Kiel)
20:00 Uhr: Rückfahrt Shuttle vom M.1 zum Bahnhof Wrist
→ Anschlusszug: Abfahrt Wrist: 20:23 Uhr, Ankunft Hamburg-Altona: 21:04 Uhr (RB71 Richtung Hamburg-Altona)

Aktivitäten vor der Sommer Assembly

Dienstag, 8. Juli, 18:00–20:00
Kombucha-Workshop mit Byungseo Yoo
Von der SCOBY-Zucht bis zur Herstellung von Proxy-Wein – alles über Kombucha in einer kurzen praktischen Einführung
Café, M.1 | In englischer Sprache (mit Übersetzung)

Bitte mitbringen: Tee (grün, schwarz oder Kräutertee), getrocknete Früchte oder Kräuter zum Aromatisieren, Flaschen mit Bügelverschluss (wenn Kombucha nach Hause genommen werden soll) und Gläser zum Transportieren des SCOBY.
Anmeldung per E-Mail an Ronald Kolb:
rk@arthurboskamp-stiftung.de

Mittwoch, 9. und Donnerstag, 10. Juli, 18:00–20:00 Uhr
Tempeh-Workshop mit Byungseo Yoo
Tempeh von Grund auf selbst hergestellt – ein zweitägiger praktischer Workshop mit klassischen und europäischen Rezepten
Café, M.1 | In englischer Sprache (mit Übersetzung)

Dieser Workshop erstreckt sich über zwei Tage: Am ersten Tag bereiten wir die Hülsenfrüchte und Getreide vor und inokulieren sie, am zweiten Tag beobachten wir die Fermentierung, tauschen Kochideen aus und reflektieren über die kulturelle Bedeutung.
Bitte bringt eine Schürze mit und einen Föhn (sehr wichtig).
Anmeldung per E-Mail an Ronald Kolb:
rk@arthurboskamp-stiftung.de

Ablauf Sommer Assembly

Freitag, 11. Juli 2025

10:00 Begrüßung & Einführung
Mit Ulrike Boskamp, Ronald Kolb, Katja Schroeder
(auf Deutsch)
Im Ausstellungsraum des M.1

11:30 Mittag
von Malre Rudolph
im M.1

12:30 Plankton Studio
Spaziergang mit Marta Musso & Riikka Tauriainen – Wasserprobenahme für Plankton Studio
(auf Englisch, Flüsterübersetzung)
Zur Lohmühle und zur Rantzau

14:00 How to Carp?
Performativer Workshop mit Dea López & Emilio Hernández Martínez
(auf Englisch, Flüsterübersetzung)
Von der Rantzau zur Lohmühle

16:00 „Mutualismus”
Vortrag und Diskussion mit Michael Hiltbrunner
(auf Deutsch, Flüsterübersetzung)
An der Lohmühle

17:00 Rückweg zum M.1

18:00 Der unsichtbare Garten (Hohenlockstedt)
Eröffnung des Projekts von Camille Berner
(auf Deutsch, Flüsterübersetzung)
Ausstellungsraum, M.1

18:30 Abendessen
Kochzeremonie (Karpfen) mit Emilio Hernández Martínez & Dea López
Vegane Kreationen von Byungseo Yoo
M.1

Samstag, 12. Juli 2025

10:00 Beyond Monoculture: Toward a Choir in the Fields
Walking Performance mit Feld Narratives (Bailer, Doepke, hn. lyonga, Markusen)
(Auf Deutsch, Flüsterübersetzung)
Treffpunkt bei M.1

12:30 Mittagessen
von Malre Rudolph
im Garten von Wiebke Habbe

14:00 Abschluss vonBeyond Monoculture
mit Field Narratives (auf Deutsch, Flüsterübersetzung)

14:30 Taste Library
Pflanzensuche mit Seraina Grupp
auf dem Rückweg zum M.1

15:30 NatureCulture
Partizipativer Workshop mit Studierenden des Anglistik-Seminars, CAU Kiel
(auf Deutsch, Flüsterübersetzung)

auf dem Rückweg zum M.1

18:30 Abendessen Canteen Fermentation Social
Ess-Performance mit Byungseo Yoo
M.1

Sonntag, 13. Juli

10:00–13:00 Ausstellung geöffnet
Gespräche, spontane Begegnungen und mikroskopische Beobachtungen
Ausstellungsraum, M.1

Plankton-Studio
Mit Marta Musso & Riikka Tauriainen
Besucher:innen sind eingeladen, Wasserproben mitzubringen
Kinder-freundlicher Wasserproben-“Test”
(auf Deutsch, Flüsterübersetzung)

13:00 Ende der Sommer Assembly

14:00 M.1 Sommerfest
Sommerfest und Tag der offenen Tür mit Einblicken in die Arbeit und die verschiedenen Programme der Stiftung

Laufende Projekte im Ausstellungsraum

  • Camilla Berner – Undiscovered Garden
    Ein partizipatives Projekt, bei dem lokale Gärtner:innen eingeladen sind, „wilde” Pflanzensträuße zu kreieren und zu fotografieren – und damit das, was oft als „Unkraut” abgetan wird, neu zu bewerten.
    Einweihung: 11. Juli 2025, 18:00 Uhr
  • Plankton Studio von Marta Musso & Riikka Tauriainen
    Ein offenes, informelles Labor, in dem lokale Gewässer mit Mikroskopen, Zeichnungen und Kartierungen erforscht werden – alle Altersgruppen sind eingeladen, den unsichtbaren Mikrokosmos zu entdecken und zu dokumentieren.
    Kinder-freundlicher Wasserproben-“Test”: 13. Juli 2025, 10:00–13:00 Uhr
  • Wandzeichnung von Lene Markusen
    Ein wachsendes Wandbild, das die Begegnungen der Assemblies aufgreift und künstlerisch dokumentiert an zwei Wänden im M.1.
  • Geschmacksbibliothek von Seraina Grupp
    Lokale Aromen aus Gärten, Feldern und Wäldern werden kartografiert und Geschmäcker, Geschichten und Begegnungen aus der Umgebung von M.1 geteilt.
  • Canteen Fermentation Social von Byungseo Yoo
    Byungseo Yoo präsentiert Canteen Fermentation Social – eine partizipative soziale Skulptur, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Die Skulptur dient als Ressourcensammlung für alle, die sich für Fermentation interessieren, und bietet Handbücher, Starterkulturen und Werkzeuge zum Ausleihen.
  • Rauminstallation von Studierenden der Muthesius-Kunsthochschule, Kiel
  • Überraschungen sind nicht ausgeschlossen.

Termine

2025

12. Juli Veranstaltung
11. Juli Veranstaltung